Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie

Wenn ein Mensch an einer Demenz erkrankt, stellt das die ganze Familie vor Herausforderungen. Ängste, Unsicherheiten und viele offene Fragen bestimmen den Alltag. Einen Masterplan gibt es nicht – aber es gibt Wege, die das Leben mit Demenz erleichtern.

Podcast-Host Peggy Elfmann weiß aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, einen Angehörigen mit Demenz zu begleiten. Gemeinsam mit anderen Angehörigen, Betroffenen und Fachleuten spricht sie über die Herausforderungen, hilfreiche Strategien und Möglichkeiten, sich selbst vor Überlastung und Erschöpfung zu schützen.

"Leben. Lieben. Pflegen." – Dein Podcast für mehr Orientierung, Entlastung und Lösungen im Alltag mit Demenz.

Host und Redaktion: Peggy Elfmann
Produktion und Technik: Till Wollenweber

Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie

Neueste Episoden

Wer darf entscheiden? Rechtsfürsorge bei Demenz

Wer darf entscheiden? Rechtsfürsorge bei Demenz

61m 19s

Wer darf rechtliche Entscheidungen treffen, wenn man das aufgrund einer Demenzerkrankung selbst nicht mehr kann? Also zum Beispiel den Mietvertrag für das betreute Wohnen unterschreiben oder einer medizinischen Behandlung zustimmen. Dürfen das dann automatisch der Ehepartner oder die erwachsenen Kinder tun? “Nein, das ist tatsächlich nicht so”, sagt Dr. Bertil Sander. Er ist zu Gast in dieser Podcastfolge “Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie”. Um rechtliche Entscheidungen treffen zu dürfen, braucht es eine rechtliche Vollmacht. Worauf es bei der Rechtsfürsorge bei Demenz ankommt, das bespricht Bertil Sander mit Podcast-Host Peggy Elfmann in dieser Folge.

Unsichtbare Trauer bei Demenz

Unsichtbare Trauer bei Demenz

44m 32s

In dieser Folge “Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie” spricht Peggy Elfmann mit ihrem Gast Anja Schmidt-Ott über eine besondere Form der Trauer: die unsichtbare Trauer, auch weiße Trauer genannt. So nennt man einen Trauerprozess, der beginnt, wenn eine Person noch im Leben steht und immer mehr verschwindet. So wie das bei einer Demenzerkrankung der Fall ist.

“Vielen Angehörigen ist gar nicht bewusst, dass das, was sie erleben, Trauer ist.” Als pflegende und sorgende Angehörige sind sie oft dauerhaft im “Funktionieren” und haben wenig Raum für eigene Gefühle. Doch: Unterdrückte Gefühle kehren häufig in unpassenden Momenten wieder...

Demenz: Wie lässt sich die Lebensgeschichte im Alltag nutzen?

Demenz: Wie lässt sich die Lebensgeschichte im Alltag nutzen?

44m 12s

“Eine der größten Ängste von Menschen mit Demenz ist es, ihre Identität zu verlieren”, sagt Jeanette Kießling. Dem kann Biografieorientierung entgegenwirken – schon mit kleinen Dingen im Alltag und in jeder Phase der Erankung. In dieser Folge “Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie” spricht Podcast-Host Peggy Elfmann mit ihrem Gast Jeanette Kießling über Biografiearbeit. Jeanette erklärt, wie Angehörige und Pflegende die Erinnerungen und die Lebensgeschichte von Menschen mit Demenz einsetzen können und wie dies Lebensqualität fördern und den Pflege-Alltag erleichtern kann.

Gemeinsam reisen – wie geht das mit Demenz?

Gemeinsam reisen – wie geht das mit Demenz?

41m 27s

Verreisen mit Demenz – ist das eine gute Idee? Schließlich sind Routine und feste Strukturen ja wichtig für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Aber der Wunsch nach Urlaub, nach Erholung oder auch Abenteuer – ist ja auch da. Was also tun? In der neuen Folge “Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie” ist Anna Asenkerschbaumer zu Gast. Anna reist für ihr Leben gern mit ihrer Mutter Faride – auch die Demenzerkrankung ändert nichts daran, dass die beiden unterwegs sind. Anna erzählt davon, wie es ihr gelingt, dass sie beide eine gute Zeit verbringen – und sie berichtet...