Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria Podcast zu Demenz und Familie

Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria Podcast zu Demenz und Familie

Beruf oder Pflege? Mit Gast: Karena Breitenbach

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zwei Drittel der Pflegenden sind berufstätig. Für viele von ihnen ist das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Pflegen eine tägliche Herausforderung, organisatorisch, zeitlich und emotional. Es sind vor allem Frauen, die Pflegeaufgaben übernehmen. Bei vielen führt dies dazu, dass sie ihre Arbeitszeit reduzieren oder den Job aufgeben. Eine von vielen ist Karena Breitenbach. Die Hamburgerin ist zu Gast in dieser Folge von "Leben, Lieben, Pflegen - Der Desideria Podcast zu Demenz und Familie" und spricht mit den Podcast-Hosts Anja Kälin und Peggy Elfmann über ihre Erfahrungen.

Karena arbeitete als Führungskraft, ihr Job spielte eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Doch als ihre Mutter die Diagnose Demenz erhielt, gab Karena ihren Job auf. "Ich habe meinen Mitarbeitenden immer gesagt, Familie kommt an erster Stelle, wir sehen, wie wir Situationen gut zusammen bewältigen können – und auf einmal stand ich da und habe keine Lösung für mich gesehen, weil es nicht möglich war in Teilzeit zu gehen oder ein Sabbatical zu nehmen", erzählt Karena. "Ich habe keine Wahl gesehen, außer meine Kündigung einzureichen und nicht zu wissen, was danach passiert."

Karena fand einen neuen Weg in die Berufstätigkeit: Sie absolvierte eine Ausbildung zum systemischen Coach und unterstützt mittlerweile das Team von Desideria Care. Ihre Mutter lebt in einem Pflegeheim und Karena ist häufig bei ihr. Ihr Wissen als Führungskraft und Coach sowie zum Thema Pflegen und Demenz gibt sie in Coachings und Schulungen an Angehörige und Firmen weiter. Ihr ist es ein großes Anliegen, Firmen zu unterstützen und dort dafür zu sorgen, dass pflegende Angehörige bessere Unterstützung finden als sie dies erhielt.

In dieser Podcastfolge "Leben. Lieben. Pflegen." berichtet sie von ihrem Weg und spricht darüber, was sich in Unternehmen ändern muss, damit Pflegende unterstützt werden. Sie ist überzeugt, dass auch die Unternehmen davon profitieren können. "Wir leben in einem Spannungsfeld zwischen Fachkräftemangel und Pflegenotstand. Arbeitgeber könnten sich gut positionieren, wenn sie ihren Mitarbeitenden in dem Bereich Pflege Angebote unterbreiten könnten."

Hört doch mal rein in die Folge!

Wir freuen uns auch über Feedback zur Folge. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Eure Anja und Peggy

Auf der Seite des Bundesfamilienministeriums findet ihr Infos zur Familienpflegezeit und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf.

Weitere Angebote:

  • noch mehr Podcastfolgen gibt's auf www.lebenliebenpflegen.de
  • die neue Online Demenz-Sprechstunde mit Dr. Sarah Straub findet ihr hier
  • weitere Infos zu Desideria Care sind hier:

Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Wenn ein Mensch an einer Demenz erkrankt, stellt das die ganze Familie vor große Herausforderungen. Ängste, Unsicherheiten und viele offene Fragen bestimmen den Alltag. Einen Masterplan gibt es nicht – aber es gibt Wege, die das Leben mit Demenz erleichtern.

Podcast-Host Peggy Elfmann weiß aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, einen Angehörigen mit Demenz zu begleiten. Gemeinsam mit anderen Angehörigen, Betroffenen und Fachleuten spricht sie über die täglichen Herausforderungen, hilfreiche Strategien und Möglichkeiten, sich selbst vor Überlastung und Erschöpfung zu schützen.

"Leben. Lieben. Pflegen." – Dein Podcast für mehr Orientierung, Entlastung und gute Lösungen im Alltag mit Demenz.

Host und Redaktion: Peggy Elfmann
Produktion und Technik: Till Wollenweber

von und mit Peggy Elfmann, Anja Kälin

Abonnieren

Follow us